Projektübersicht
Autarke Mikrosysteme mit mechanischen Energiewandlern für mobile Sicherheitsfunktionen (ASYMOF)

Projektbeschreibung
Zukünftige mobile Anwendungen, insbesondere im Bereich der Überwachung und der Diagnostik, als
auch weitere Dienstleistungen erfordern zunehmend energieautarke, kosteneffiziente Mikrosysteme.
Die Aufgabe solcher Mikrosysteme besteht darin, den Zustand von Objekten oder Personen mit
möglichst geringem Energieaufwand zu erfassen, die Daten zu verarbeiten und die so gewonnenen
Informationen drahtlos weiterzuleiten. Eine Einführung drahtloser Systeme wird langfristig nur dann
erfolgreich sein, wenn auch die Energieversorgung des Systems drahtlos und autark erfolgt. Die
Energieversorgung der energieautarken Mikrosysteme ist damit eine zentrale Herausforderung und
bestimmt somit die Leistungsparameter und das mögliche Anwendungsspektrum. Die kleine
Baugröße sowie die vom Anwender gewünschte Wartungsfreiheit des Systems schließen den Einsatz
herkömmlicher Energiespeicher wie Batterien nicht nur aus ökologischen Gesichtspunkten praktisch
aus. Energieautarke Mikrosysteme müssen also in der Lage sein, sich aus ihrem Umfeld selbst mit
Energie zu versorgen und stellen daher ganz neue Anforderungen an Material, Technologie und
Elektronik.
Laufzeit
01.02.2009 bis 31.07.2012
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Y. Manoli
Ansprechpartner/in
Dipl.-Ing. Thorsten Hehn
Telefon:+49 (0) 761 / 203 - 67559
E-Mail:thorsten.hehn@imtek.uni-freiburg.de
Kooperationspartner
Siemens AG, Daimler AG, Continental Automotive GmbH, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Schlagworte
energieautonome Systeme, energy autonomous systems, Low-Power- / Low-Voltage-Elektronik, low-power- / low-voltage electronics